Symbol Inhaltsseite

Studienformate Lehrveranstaltungen

Ausführliche Informationen für das Absolvieren von Lehrveranstaltungen
Mit Klick auf das Bild gelangen Sie zur Übersicht "Termine Lehrveranstaltungen".
Studienformate Lehrveranstaltungen im Überblick

Allgemeine Hinweise und Regeln für alle Studienformate der Lehrveranstaltungen

Das Ziel und der Schwerpunkt der kompakten Lehrveranstaltungen sind die Inhaltsvertiefung und Einübung eines wissenschaftlichen Diskurses. Dies erfordert die aktive Beteiligung der Studierenden.
Die folgenden Regelungen gewährleisten die effektive Nutzung der Zeit, die qualitativ hochwertige Planung und Durchführung der Lehrveranstaltungen, die optimale Prüfungsvorbereitung sowie einen respektvollen Umgang zwischen Dozierenden und Studierenden.
Für die Vor-Ort-Präsenzphasen, Livestream-Präsenzphasen (hybrid/online) sowie das Studienformat digital on demand gelten die allgemeinen sowie formatspezifische Regeln.

Vor-Ort-Präsenzphase

Sofern angeboten, können die Studierenden die Lehrveranstaltungen der Studienmodule als Vor-Ort-Präsenzphasen absolvieren. Dazu müssen die Studierenden selbstständig über das Studienportal ihre Platzreservierung bestätigen und sich dadurch verbindlich anmelden.
Wird die Lehrveranstaltung als Vor-Ort-Präsenzphase absolviert, nehmen die Studierenden an allen Tagen vom offiziellen Unterrichtsbeginn bis zum offiziellen Unterrichtsende an der Lehrveranstaltung teil. Die aktive Beteiligung wird vorausgesetzt. Bei Bachelor-Studiengängen ist der Ausbildungsbetrieb dazu verpflichtet, die Studierenden für diesen Zeitraum freizustellen.

Livestream (hybrid oder online)

Die Teilnahme an dem Livestream ist nur mit vorheriger Anmeldung über das Studienportal möglich. Wird die Lehrveranstaltung als Livestream absolviert, nehmen die Studierenden an allen Tagen vom offiziellen Unterrichtsbeginn bis zum offiziellen Unterrichtsende an der Lehrveranstaltung teil. Die aktive Beteiligung wird vorausgesetzt. Bei Bachelor-Studiengängen ist der Ausbildungsbetrieb dazu verpflichtet, die Studierenden für diesen Zeitraum freizustellen.
Bachelor-Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2023 können dieses Studienformat nur mit ausdrücklicher Einwilligung ihres Ausbildungsbetriebes wählen.
Die Aktivierung der Kamera ist während der Unterrichtseinheiten verpflichtend. Für ein professionelles Auftreten ist ein virtueller Hintergrund bei der Videoübertragung zu wählen. Entsprechende Vorlagen stehen in Microsoft Teams zur Verfügung. Das Mikrofon ist nur nach virtuellem "Hand heben" und nach Aufforderung durch die Dozierenden zu aktivieren und zu nutzen. In den Pausen sind die Kamera und das Mikrofon zu deaktivieren.

digital on demand

Die Absolvierung des Studienmoduls digital on demand zur Vorbereitung auf die Prüfungsleistung entspricht dem Workload der Vor-Ort- bzw. Livestream-Präsenzphase. Bei Bachelor-Studiengängen ist der Ausbildungsbetrieb dazu verpflichtet, die Studierenden für den Aufwand (Workload) freizustellen.
Für Studierende mit Studienbeginn bis Sommersemester 2023 ist dieses Studienformat frei wählbar.
Für Bachelor-Studierende mit Studienbeginn nach dem 30. Juni 2023 ist das Studienformat nur in Ausnahmefällen und auf begründeten Antrag wählbar.

Anmeldung Lehrveranstaltungen über Einladungs-E-Mails

Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist die Anmeldung bzw. Bestätigung der Platzreservierung bis spätestens 10 Tage vor Beginn der Lehrveranstaltung über das Studienportal notwendig. Den Link zum Studienportal erhalten die Studierenden mit der Einladungs-E-Mail. Diese wird acht Wochen vor Lehrveranstaltungstermin versendet. Die Studierenden melden sich für jeden Termin einer kompakten Lehrveranstaltung (siehe Ergebnisdokumentation) für eine Vor-Ort- oder Livestream-Präsenzphase bzw. das Studienformat digital on demand an – je nach Auswahloptionen in ILIAS.

Umbuchung - Termine in Ergebnisdokumentation

Lehrveranstaltungstermine werden ebenfalls über das Studienportal umgebucht. Mit einer Umbuchung ändern sich automatisch der Lehrveranstaltungs- und Prüfungstermin bzw. der Bearbeitungszeitraum in der Ergebnisdokumentation im ILIAS-Briefkasten.

Wiederholungsversuche von Prüfungen

Es ist zu empfehlen, die Prüfungen im Erstversuch zu bearbeiten, damit kein Verzug entsteht. Zur Prüfungsleistung Klausur finden die Wiederholungstermine ausschließlich im Livestream statt, unabhängig davon, ob sie im Erstversuch vor Ort oder im Livestream bearbeitet wurden. Die Bedingungen zur Wiederholung dieser Prüfungsleistung erhalten die Studierenden mit Bekanntgabe des Ergebnisses.