• Anmelden

Brotkrumen-Navigation

Reiter

Trainerlizenzen der BSA-Akademie

Studierende der DHfPG haben die Möglichkeit, sich bereits während des Studiums zahlreiche Studienmodule nach erfolgreichem Absolvieren als Trainerlizenzen bei der BSA-Akademie* anerkennen zu lassen. Somit können Studierende frühzeitig ihre erworbenen Kompetenzen in Form von Trainer-Lizenzen dokumentieren und diese für Kunden und Kooperationspartner sichtbar machen. Darüber hinaus sind viele dieser Trainerlizenzen Teil von Kombi- bzw. Profiqualifikationen wie z.B. Lehrer oder Fachwirt. Studierende benötigen zum Erreichen dieser höheren Qualifikationsstufen entweder keine oder nur wenige zusätzliche BSA-Lehrgänge und gegebenenfalls die entsprechende BSA-Abschlussprüfung.
Studierende erhalten 20% Rabatt auf die Lehrgangsgebühr von BSA-Lehrgängen.
*Informationen zur BSA-Akademie finden Sie in der letzten Rubrik dieser Seite.
Ausgewählte Beispiele an anrechenbaren Studienmodulen
Für eine detaillierte Übersicht pro Studiengang öffnen Sie bitte das nächste Register.

Direkt anrechenbare Trainerlizenzen

Bsp: Fitnesstrainer-B-Lizenz für Bachelor-Studierende
Studierende der Bachelor-Studiengänge können sich bereits nach dem zweiten Semester die erfolgreich absolvierten Studienmodule „Medizinische Grundlagen“ und „Trainingslehre I“ von der BSA-Akademie anerkennen lassen und erhalten nach dem Absolvieren der Abschlussprüfung die Trainerlizenz „Fitnesstrainer-B-Lizenz“.
Bsp: Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement für Master-Studierende (MPGM, Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement)
Studierende des Studiengangs „Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement“ können sich nach dem zweiten Studienjahr die erfolgreich absolvierten Studienmodule „Betriebliches Gesundheitsmanagement I - III“ von der BSA-Akademie anerkennen lassen und erhalten die BSA-Qualifikation/Lizenz „Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement“.

Profi- und Fachwirtabschluss ohne Zubuchung von BSA-Lehrgängen

Bsp: Lehrer für Prävention und Gesundheitsförderung
Studierende des Studiengangs „Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement“ erhalten nach der Anerkennung der Trainerlizenzen „Fitnesstrainer-B-Lizenz“, „Ernährungstrainer-B-Lizenz“, „Trainer für Cardiofitness“, „Gesundheitstrainer“, „Entspannungstrainer“ und „Gesundheitscoach“ nach Absolvierung der Abschlussprüfung den Abschluss „Lehrer für Prävention und Gesundheitsförderung“.

Profi- und Fachwirtabschluss mit Zubuchung von BSA-Lehrgängen

Bsp: Fitnessfachwirt
Studierende des Studiengangs „Bachelor of Arts Fitnessökonomie“ können nach der Anerkennung der Trainerlizenzen „Sales- und Servicefachkraft“, „Fitnesstrainer-B-Lizenz“, „Ernährungstrainer-B-Lizenz“, „Trainer für Cardiofitness“, „Gesundheitstrainer“, „Trainer für Sportrehabilitation“, „Trainer für gerätegestütztes Krafttraining“, „Unternehmensmanager“, „Marketingmanager“,  sowie „Controlling- und Finanzmanager“  den BSA-Lehrgang „Personal- und Teammanager“ absolvieren und sich danach zu den Abschlussprüfungen „Manager für Fitness- und Freizeitunternehmen“ sowie „Lehrer für Fitness“ anmelden, um den Abschluss „Fitnessfachwirt“ zu erlangen.
Detaillierte Übersicht pro Studiengang inkl. Bestellformular
Informationen zu den Abschlussprüfungen der BSA-Akademie
Das Anmeldeformular zu den Abschlussprüfungen der BSA-Akademie können Sie sich hier herunterladen:
Hier gelangen Sie zu den Informationen zu Abschlussprüfungen* der BSA-Akademie.
*Hinweis: Sie werden auf den ILIAS-E-Campus der BSA-Akademie weitergeleitet.
Über die BSA-Akademie
Die BSA-Akademie ist mit mehr als 275.000 Teilnehmern seit 1983 einer der führenden Bildungsanbieter im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Mit Hilfe von über 80 staatlich geprüften und zugelassenen nebenberuflichen Lehrgängen gelingt die Qualifikation für eine Tätigkeit im Zukunftsmarkt.
Die Lehrgänge bestehen aus Fernunterricht und kompakten Präsenzphasen digital und/oder an Lehrganszentren in Deutschland (bundesweit) sowie in Österreich und sind somit optimal mit beruflichen Verpflichtungen vereinbar. Durch das modulare Lehrgangssystem ist eine schrittweise Qualifikation vom Basislehrgang bis zum Berufsabschluss möglich.
Im Jahr 1997 wurde in Zusammenarbeit mit der zuständigen IHK die Berufsprüfung zum Fitnessfachwirt IHK entwickelt. Inzwischen gilt diese erste öffentlich-rechtliche Weiterbildungsprüfung der Branche als Standard für die nebenberufliche Qualifikation von Führungskräften.

Im Jahr 2006 wurde mit dem Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung IHK eine weitere öffentlich-rechtliche Berufsprüfung von der BSA-Akademie in Zusammenarbeit mit der IHK entwickelt.

2010 kam mit der „Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ ein weiterer IHK-Zertifikatslehrgang hinzu.

Weitere Informationen unter: www.bsa-akademie.de

Zuletzt geändert: 02. Mär 2023, 13:46, [paedagogikadmin]


Suche (Block)

Wiki-Funktionen (Block)

Info

Letzte Änderungen