• Anmelden
Baumansicht ein

Brotkrumen-Navigation

Symbol Kategorie

Zusatzangebote

Aufstiegskongress

Das war der Aufstiegskongress 2022 – Rückblick

Seien Sie im nächsten Jahr mit dabei, wenn die Fitness- und Gesundheitsbranche wieder zusammenkommt.

Bleiben Sie immer aktuell informiert. Melden Sie sich auf der Kongresswebseite für den kostenfreien Newsletter (ganz unten auf der Seite) an oder folgen Sie uns auf Facebook und Instagram:
www.aufstiegskongress.de
facebook.de/aufstiegskongress
instagram.de/aufstiegskongress
Ausbildereignung für Bachelor-Studierende
Ausbildereignung für Bachelor-Studierende an der DHfPG
Um als Ausbildende im dualen Ausbildungssystem, z. B. für Sport- und Fitnesskaufleute, zu fungieren, müssen die beruflichen sowie die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach BBiG § 30 den zuständigen Stellen nachgewiesen werden.

Statt eines mehrtägigen Ausbilderlehrgangs und einer kostenpflichtigen Prüfung ist es für Bachelor-Studierende der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) im Rahmen des Studiums möglich, den Nachweis der arbeitspädagogischen Voraussetzungen durch ein (freiwilliges) Lernmodul, das mit einer 90-minütigen digitalen Klausur endet, zu erhalten.

Bereits während des letzten Studienjahres können Studierende ergänzend zu den obligatorischen Vorlesungen das Lernmodul und die digitale Klausur absolvieren. Mit dem Bestehen der Klausur und dem erfolgreichen Studienabschluss können sie die vorgenannte IHK-Bescheinigung der Ausbildereignung über die DHfPG beantragen.

Mit dieser Bescheinigung wird nachgewiesen, dass die erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse und Fertigkeiten vorliegen, um im dualen Ausbildungssystem als Ausbildende tätig sein zu dürfen.

DHfPG-Studierende sparen Zeit und Geld
Das Lernmodul und die abschließende Klausur wurden von der IHK Saarland und der DHfPG gemeinsam entwickelt. Im Lernmodul sind alle relevanten Inhalte zur Prüfungsvorbereitung enthalten. Die Bearbeitung nimmt etwa 120 Minuten in Anspruch, die anschließende digitale Klausur 90 Minuten. Die Studierenden werden im letzten Studienjahr für das Lernmodul in ILIAS freigeschaltet. Die Klausur ist erst auf dem Persönlichen Schreibtisch in ILIAS sichtbar, wenn das Lernmodul erfolgreich absolviert wurde. Das Lernmodul kann jederzeit unterbrochen und wieder fortgesetzt werden, der Bearbeitungsstand wird in ILIAS gespeichert.

Sobald die digitale Klausur bestanden wurde und die Bachelor-Urkunde vorliegt, senden Studierende eine formlose E-Mail mit ihrer aktuellen Wohnadresse an das Studiensekretariat info@dhfpg.de. Die Anträge werden gesammelt der IHK im Saarland übergeben. Die Bescheinigung über die Befreiung von dem Nachweis berufs-und arbeitspädagogische Kenntnisse gemäß der AEVO (Ausbildereignungsverordnung) erhalten die Studierenden anschließend direkt von der IHK im Saarland.

Die Bescheinigung wird in der Regel von den IHKs als Nachweis für die notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse im Rahmen der Ausbildung anerkannt. Um als Ausbildende in einem dualen Ausbildungsberuf tätig werden zu können, sind der zuständigen Kammer dann nur noch die beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten in dem jeweiligen Ausbildungsberuf durch entsprechende Abschlüsse nachzuweisen.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Studiensekretariat der DHfPG unter:
+49 681 6855 150
BBGM-Prüfung für DHfPG-Studierende und BSA-Teilnehmende
Die Prüfungen des Bundesverbandes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) werden bei der BSA-Akademie angeboten.
 
-> Hier finden Sie mehr Informationen zum einheitlichen Ausbildungsstandard des Bundesverbandes
 
Sowohl Ehemalige der Studiengänge Master of Arts „Prävention und Gesundheitsmanagement“ sowie Master of Business Administration „Sport-/Gesundheitsmanagement“ mit Studienschwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als auch Teilnehmende der BSA-Lehrgänge „Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ sowie „Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in“ können sich für die BBGM-Prüfung anmelden.

Vorteile eines BBGM-Zertifikats
Die erworbene Qualifikation entspricht einem gesicherten Qualitätsstandard, der mit den Aus- und Fortbildungsinstitutionen im BGM-Bereich in Deutschland abgestimmt ist und von einer neutralen Prüfinstanz, dem Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM), vergeben wird.
 
Das Anmeldeformular zur BBGM-Prüfung können Sie HIER! (PDF) herunterladen.
BGM-Praxisprogramme
In Zusammenarbeit mit der DHfPG und dem zuständigen Arbeitgeberverband DSSV e. V. wurden BGM-Praxisprogramme entwickelt.

Diese Programme sind umfassende Fachkonzepte, die auf die Gegebenheiten der jeweiligen Branche und auf die Herausforderungen im Unternehmen angepasst werden können. Zum Programm gehört jeweils auch ein eigenständiges Kurskonzept, welches direkt umgesetzt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie hier.
BSA-Qualifikation „Fachkraft UVSV“

Kostenfrei für DHfPG-Studierende!

Laut UV-Schutz-Verordnung (UVSV) ist für das Betreiben von Solarien entsprechend qualifiziertes und zertifiziertes Fachpersonal gesetzlich vorgeschrieben. Die BSA-Qualifikation „Fachkraft UVSV“ vermittelt diese gesetzlich vorgeschriebenen Fachkompetenzen. Aktuell Studierende der DHfPG können den BSA-Fernlehrgang „Fachkraft UVSV“ mit eintägiger Präsenzphase kostenlos besuchen. Die Lehrgangsgebühr in Höhe von 147.00 Euro entfällt, lediglich die 199.00 Euro Zertifizierungsgebühr der BSA-Zert ist zu entrichten.
 
Download Anmeldeformular
 
Der Lehrbrief "Fachkraft UV-Strahlenschutz-Verordnung (UVSV)" wird Ihnen nach der Anmeldung digital freigeschaltet (Hinweis: Im ILIAS der BSA-Akademie). Sie erhalten alle relevanten Informationen mit dem Einladungsschreiben.
BSA-Trainerlizenzen
Studierende der DHfPG haben die Möglichkeit, sich bereits während des Studiums zahlreiche Studienmodule nach erfolgreichem Absolvieren als Trainerlizenzen bei der BSA-Akademie anerkennen zu lassen.
Ausführliche Informationen finden Sie hier!
BSA-Workshop „Praxisorganisation in der Physiotherapie“

Kostenfrei für Studierende in physiotherapeutischen Einrichtungen!

Für Physiotherapierende ist es von großer Bedeutung, möglichst viel Arbeitszeit mit der Durchführung der therapeutischen Dienstleistung zu verbringen. Um dies zu gewährleisten, benötigen sie für das eigene Praxismanagement Unterstützung von Fachkräften, die essenzielle Aufgaben der Praxisorganisation selbstständig übernehmen können.

Die BSA-Qualifikation „Praxisorganisation in der Physiotherapie“ vermittelt genau diese Fachkenntnisse in den Bereichen Termin-, Rezept- und Patientenmanagement. Für Bachelor- und Master-Studierende der DHfPG in physiotherapeutischen Einrichtungen ist die Teilnahme am neuen BSA-Tagesworkshop kostenfrei!

Workshop  „Praxisorganisation in der Physiotherapie“
Dauer: 1 Tag Präsenzphase
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Prüfung: keine
Gebühr: KOSTENFREI (regulär: 249,00 EUR inkl. USt. (netto: 209,24 EUR))
 
Näheres zum BSA-Workshop „Praxisorganisation in der Physiotherapie“ finden Sie im nachfolgenden Infoblatt. Eine Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme für DHfPG-Studierende in physiotherapeutischen Einrichtungen ist nur über das Sonderanmeldeformular möglich (s. u.).

Weitere Informationen finden Sie hier: www.bsa-akademie.de/physiotherapie

Postkarte Praxisorganisation in der Physiotherapie

Sonderanmeldeformular Workshop
DHfPG-Logos als Qualifizierungsnachweis
Alle Studierende, Ausbildungsbetriebe, Teilnehmende des Graduiertenprogramms, Ehemalige und Referenten/Dozenten der DHfPG haben die Möglichkeit, DHfPG-Logos als zusätzlichen Qualifizierungsnachweis zu erhalten, um diese auf Websites, in Printmedien und E-Mail-Signaturen zu nutzen.
Um zum Download der jeweiligen Logos zu gelangen, wird ein Lernmodul vollständig absolviert und die Nutzungsbedingungen bestätigt. Auch die Verwendung der Logos ist im Lernmodul erklärt.

Nach vollständiger Bearbeitung erhalten Sie den Link zum Download der Logos und den Nutzungshinweise.
Folgender Link führt zum Lernmodul in ILIAS:
Logonutzung
EMS-Sonderaktion für Studierende
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat neue Anforderungen zum EMS-Training veröffentlicht, die in der Strahlenschutzverordnung geregelt werden. Hierzu gehört auch der Erwerb der „Fachkunde EMF“ (EMF = Elektromagnetische Felder).

Die BSA-Qualifikation „EMS-Trainer/in“ vermittelt diese Fachkompetenzen. DHfPG-Studierende/-Absolventen in DHfPG-Ausbildungsbetrieben mit EMS-Angebot können das Lehrgangsangebot nutzen!
FIBO Congress

FIBO Congress 2023 – Jetzt Ticket sichern!

Seien Sie vom 13. bis 15. April 2023 mit dabei auf dem FIBO Congress im Congress-Centrum Nord Koelnmesse. Der FIBO Congress ist ein dreitägiger Fachkongress für Experten aus den Themenfeldern Fitness, Prävention und Gesundheit – organisiert und durchgeführt von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und der BSA-Akademie (BSA) unter Federführung der FIBO, der internationalen Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit. Sichern Sie sich bereits jetzt Ihr Ticket für Leitmesse UND Fachkongress und freuen Sie sich auf ein topaktuelles Messeprogramm sowie mehr als 80 Vorträge.

Tickets gibt es bereits ab 99 Euro unter: www.fibo-congress.com/tickets
Fachmagazin fitness MANAGEMENT international

Kostenfrei zum Start!

Die DHfPG schenkt Studierenden und Teilnehmenden des Graduiertenprogramms durch eine Kooperation mit dem Verlag fitness MANAGEMENT das Fachmagazin fitness MANAGEMENT international (fMi) während der gesamten Studienzeit bzw. während der Laufzeit des Graduiertenprogramms.

Nach dem Ende der Zugehörigkeit zur Hochschule kann das Fachmagazin zu gesonderten Konditionen abonniert werden.

Weitere Informationen zum Magazin, zum Abo nach dem Abschluss und zu den Erscheinungsterminen
Massagepraktiker/in/-therapeut/in: Nachlass auf Ausbildungen
Studierende der DHfPG erhalten ab sofort 20% Nachlass auf zwei ausgewählte Weiterbildungen der Massage & Wellness Akademie Berlin. Sie haben die Möglichkeit, die Ausbildung zum „Massagepraktiker“ sowie zum „Massagetherapeut“ vergünstigt zu absolvieren.
In dem zweitägigen Kurs zum Massagepraktiker werden den Teilnehmenden das anatomische Grundwissen und die Techniken für eine Ganzkörpermassage vermittelt.

Mit dem qualifizierten Massagetherapeut, einer sechsttägigen Ausbildung, wird das Grundwissen mit Ausbildungsinhalten wie Taping, Sportmassage und Triggerpunktbehandlung vertieft und erweitert. Die Fachausbildungstage: Sportmassage, Taping, Triggerpunktbehandlung und Mobile Massage können auch einzeln gebucht werden, insofern bereits eine Ausbildung als Massagepraktiker absolviert wurde.

Bei den Seminarinhalten stehen ca. 80% praktische Arbeit im Vordergrund!

Studierende der DHfPG können so ihre Kompetenzen um den Massagebereich ausweiten. Mit einem entsprechenden Nachweis, z.B. durch die Immatrikulationsnummer, können Interessierte zusätzlich von 20% Vergünstigung profitieren.

Infos und Anmeldung unter: massage-wellness-akademie.de/angebote-dhfp/
Master-Studium an der DHfPG
Master plus Sport- und Bewegungstherapeut/in DVGS
Im Master-Studiengang „Prävention und Gesundheitsmanagement“ werden gemeinsam mit dem DVGS e.V. drei Studienschwerpunkte angeboten. Die Studienschwerpunkte können auch als Hochschulweiterbildungen belegt werden. Durch die Studienschwerpunkte/Hochschulweiterbildungen kann zusätzlich die Berufsbezeichnung „Sport- und Bewegungstherapeut DVGS“ erworben und der Arbeitsbereich um abrechnungsfähige Tätigkeiten in Prävention und Therapie erweitert werden.
Weitere allgemeine Informationen finden Sie unter: www.dhfpg.de/therapie
Pilates-Präventionskurse nach §20 SGB V
Weitere Möglichkeiten für Ehemalige der DHfPG
Ehemalige Studierende der DHfPG-Studiengänge „Bachelor of Arts“ Fitnesstraining, „Bachelor of Arts“ Fitnessökonomie und „Bachelor of Arts“ Gesundheitsmanagement können bzw. dürfen Pilates-Präventionskurse nach §20 SGB V anzubieten.
Voraussetzung ist neben der notwendigen Grundqualifikation (hierunter fallen die oben genannten Studiengänge der DHfPG) eine Zusatzqualifikation im Bereich Pilates. Diese wird durch das neue Zertifikat „Kursleiter Pilates Prävention“ der BSA-Akademie abgedeckt. Hierfür müssen die beiden BSA-Lehrgänge „Gruppentrainer-B-Lizenz“ und „Kursleiter Pilates“ absolviert werden.
 
Studierende/Ehemalige der Deutschen Hochschule können sich bereits absolvierte Studienmodule beim Schwesterunternehmen BSA-Akademie als Trainingslizenzen anrechnen lassen oder Lehrgänge zu vergünstigten Konditionen absolvieren, um so das Zertifikat zu erlangen:
 
Abgeschlossenes Bachelor of Arts-Studium im Studiengang Fitnesstraining
Sie können direkt die Abschlussprüfung der „Gruppentrainer-B-Lizenz“ zum Preis von 69,00 Euro ablegen. Zusätzlich benötigen sie dann noch die BSA-Qualifikation „Kursleiter Pilates“, die sie als DHfPG-Studierende für 718,40 Euro anstatt 898,00 Euro buchen können.
 
Abgeschlossene Bachelor of Arts-Studium im Studiengang Fitnessökonomie
Sie können direkt die Abschlussprüfung der „Gruppentrainer-B-Lizenz“ zum Preis von 69,00 Euro ablegen. Zusätzlich benötigen sie dann noch die BSA-Qualifikation „Kursleiter Pilates“, die sie als DHfPG-Studierende für 718,40 Euro anstatt 898,00 Euro buchen können.
 
Studierende Bachelor of Arts-Studium im Studiengang Fitnessökonomie
Sie müssen, wenn sie das Modul “Gruppentraining I“ vor dem 01.07.2016 absolviert haben, nur die Abschlussprüfung der „Gruppentrainer-B-Lizenz“ zum Preis von 69,00 Euro ablegen. Zusätzlich benötigen sie dann noch die BSA-Qualifikation „Kursleiter Pilates“, die sie als DHfPG-Studierende für 718,40 Euro anstatt 898,00 Euro buchen können.
 
Haben sie das Modul „Gruppentraining I“ nach dem 01.07.2016 absolviert, benötigen sie aufgrund umfangreicher inhaltlicher Moduländerungen den vollständigen Lehrgang „Gruppentrainer-B-Lizenz“. Dieser kann zum Sonderpreis von 599 Euro absolviert werden. Zusätzlich benötigen sie dann noch die BSA-Qualifikation „Kursleiter Pilates“, die sie als DHfPG-Studierende für 718,40 Euro anstatt 898,00 Euro buchen können.
 
Abgeschlossenes Bachelor of Arts-Studium im Studiengang Gesundheitsmanagement
Sie können den Lehrgang „Gruppentrainer-B-Lizenz“ zu einem Sonderpreis von 599 Euro und den „Kursleiter Pilates“ für 718,40 Euro anstatt 898,00 Euro absolvieren.
 
Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie HIER!
Qualifikationen für DSSV-Gesundheitsprogramme
Präventionskurse nach §20
Chancen für aktuell Studierende und Ehemalige der DHfPG
Bisher wurden zur Durchführung von Präventionskursen nach §20 Fachkräfte mit einem staatlich anerkannten Berufs- oder Studienabschluss im Bereich Bewegung verlangt, wie z.B. Dipl.-Sportlehrende, Physiotherapierende, Sport- und Gymnastiklehrende. Diese Regelungen bleiben bestehen. Als Ergänzung  zu diesen Anbieterqualifikationen wurde vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) zusätzlich das Zertifikat "Lehrer für Prävention und Gesundheitsförderung (DSSV)" als Qualifikation für die Umsetzung von definierten Maßnahmen im Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten nach §20 SGB V anerkannt. Somit können auch Personen, die nicht über eine staatlich anerkannte Berufsausbildung oder einen Studienabschluss im Bereich Bewegung verfügen, über einen nebenberuflichen Lehrgang die Anbieterqualifikation zur Durchführung von Präventionskursen nach §20 SGB V erwerben.
Diese Sonderregelung ergibt sowohl für aktuell Studierende als auch für Ehemalige der DHfPG neue Chancen:
  • DHfPG-Abschluss in den Studiengängen:  Fitnessökonomie, Fitnesstraining und Gesundheitsmanagement
Sie erfüllen alle Anforderungen zur Durchführung von Präventionskursen nach §20 anhand ihres staatlich anerkannten Studienabschlusses. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium können sie von der bisherigen Regelung bzgl. der geforderten Anbieterqualifikation direkt profitieren und Präventionskurse nach §20 SGB V im Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten wie gewohnt durchführen.
  • DHfPG-Abschluss in den Studiengängen: Sportökonomie und Ernährungsberatung
Sie können von der DSSV-Sondervereinbarung profitieren. Diese Studienfächer fallen nicht unter die anerkennungsfähigen Anbieterqualifikationen. Sie können sich aber beim Schwesterunternehmen, der BSA-Akademie, einzelne Studienmodule anrechnen lassen und mit wenigen BSA-Lehrgängen den Abschluss „Lehrer für Prävention und Gesundheitsförderung“ erwerben.
  • Aktuell Studierende der DHfPG
Möchten aktuell Studierende der DHfPG schon während der Studienzeit Präventionskurse nach §20 anbieten, so können sie sich die bereits absolvierten Module bei der BSA-Akademie anrechnen lassen und mit wenigen BSA-Lehrgängen ebenfalls den „Lehrer für Prävention und Gesundheitsförderung“ erwerben. Die Studierenden fallen dann bis zum Abschluss des Studiums unter die DSSV-Sonderregelung.
 
Weitere Informationen zu den anerkennungsfähigen DHfPG-Studiengängen sowie zu den ergänzenden BSA-Lehrgängen um nach der DSSV-Sondervereinbarung Präventionskurse nach §20 anbieten zu können, erhalten Sie bei der DHfPG.
Studiozertifizierung der BSA-Zert
Die BSA-Zert ist seit 2012 die unabhängige Zertifizierungsstelle der BSA-Akademie. Sie bietet derzeit ein durch die DAkkS akkreditiertes Zertifizierungsprogramm an: die gesetzlich geforderte Personenzertifizierung als „Fachkraft UVSV“ nach der UV-Schutz-Verordnung (UVSV). Darüber hinaus führt sie auch die Dienstleistungszertifizierung „ZertFit“ zur Einhaltung auf Basis der DIN EN 17229 sowie der DIN-Norm 33961 für Fitnessstudios durch.
Informieren Sie sich ausführlich unter www.bsa-zert.de
Übungsleiterlizenz B Rehabilitationssport im Profil Orthopädie
Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Saarland e.V. (BRS Saarland) bietet für Personen mit bestimmten Qualifikationen der BSA-Akademie sowie der DHfPG einen Sonderlehrgang Rehasport an.
 
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Sonderlehrgangs erwerben ehemalige Studierende der DHfPG eine Übungsleiterlizenz B Rehabilitationssport im Profil Orthopädie. Dadurch sind sie berechtigt, Rehasport nach § 64 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX anzubieten. Voraussetzung ist die Anerkennung der Einrichtung, bei der man den Rehasport anbietet, durch den jeweiligen Landesbehindertensportverband.

Vorteile und Vergütung für Inhaber der Übungsleiter-Lizenz
Beim Rehabilitationssport nach § 64 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX handelt es sich um eine ergänzende Leistung zur medizinischen Rehabilitation. Rehabilitationssport wird indikationsgerecht vom Arzt über einen begrenzten Zeitraum verordnet und von den Sozialversicherungsträgern (Krankenkasse, Rentenversicherung, Unfallversicherung) bezahlt.
 
In der Regel enthält eine ärztliche Verordnung über Rehabilitationssport 50 Übungseinheiten (UE), die innerhalb eines Zeitraums von 18 Monaten in Anspruch genommen werden können. Jede Übungseinheit wird i. d R. mit 5 Euro vergütet. Die Höhe der Gesamtvergütung für eine Rehabilitationssportverordnung beträgt somit 250 Euro.
 
Anbieter von Rehabilitationssport sind in der Regel Sportvereine. Zunehmend wird Rehabilitationssport aber auch von Fitness- und Gesundheitseinrichtungen angeboten, sofern die Anerkennung der Einrichtung durch den jeweiligen Landesbehindertensportverband erfolgt ist.
 
Sonderlehrgang verkürzt normale Lehrgangsdauer
Durch die DHfPG/BSA Vorqualifikation ist der Sonderlehrgang mit 90 Lerneinheiten um die Hälfte des normalen Lehrgangsumfangs verkürzt. Hierdurch sparen die Teilnehmer Zeit und Geld (weniger Unterrichtstage, weniger Übernachtungen usw.). Eine Lerneinheit umfasst dabei 45 Minuten, der Lehrgang dauert insgesamt 7 Tage (inkl. Abschlussprüfung).
 
Weitere Informationen zu Ablauf, Nutzen, Vorqualifikation, Terminen und Anmeldung finden Sie hier:
http://www.dhfpg.de/die-hochschule/weiterfuehrende-angebote/rehasport/
Zertifizierung gemäß den DGE-Zulassungskriterien
Anforderungen an Studierende und ehemalige Studierende des Studiengangs "Bachelor of Arts in Ernährungsberatung (DHfPG)" für eine Zulassung zur Zertifizierung gemäß den DGE-Zulassungskriterien
Der Studiengang „Bachelor of Arts Ernährungsberatung“ ist von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Zertifizierung gemäß den DGE-Zulassungskriterien anerkannt.

Diese Zertifizierung ermöglicht den BEB-Alumni mit den gesetzlichen Krankenkassen zu kooperieren und Ernährungsberatungen nach §20 SGB V abzurechnen. Eine solche Zertifizierung muss auch von Studierenden anderer Universitäten und Fachhochschulen absolviert werden.

Um zur Zertifizierung zugelassen zu werden, müssen gewisse Nachweise erbracht werden. Diese Nachweise hängen davon ab, wann das DHfPG-Studium begonnen wurde.
Lesen Sie bitte dazu die ausführlichen Informationsseiten zu den Anforderungen für eine Zulassung durch.
Weitere Dokumente (nur für in ILIAS angemeldete Personen):
  • Download Hinweise zu aktualisierte Studienbriefe der jeweiligen Module:
    Für ehemalige BEB-Studierende mit Studienbeginn vor dem 01. Juli 2012 sind diese Hinweise zur Vorbereitung der Präsenzphase relevant (-> siehe Dokument "Anforderung für die Zulassung" - Punkt 3), da die zugesendeten Studienbriefe zwischenzeitlich überarbeitet wurden. Die aktuellen Versionen können in ILIAS unter ILIAS-Überblick >> Studienmaterial heruntergeladen werden.
  • Studienbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
    Dieses Zusatzmaterial steht allen BEB-Studierenden zum Download unter ILIAS-Überblick >> Studienmaterial >> Ernährung I bis IV zur Verfügung, um sich inhaltlich auf die Online-Tests Chemie bzw. Physik vorzubereiten.
Zertifizierung von Präventionskursen gemäß §20 SGB V
Weitere Informationen finden Sie auf folgender Seite: Zertifizierung von Präventionskursen gemäß §20 SGB V